Zum Hauptinhalt springen

Das Team der Guides

Das mira!cultura Team gibt es seit Mai 2015. Ihr Handwerk erlernten die 16 «Guides» in intensiven, mehrwöchigen Kursen und auf Exkursionen. Im Vorkurs «Bündner Guide» in Chur erhielten sie das Grundwissen in Didaktik und Führungsmethodik. In einem regionalen Aufbaukurs engagierten sich bekannte Bündner Fachleute für mira!cultura und vermittelten ihr Wissen in historischer Fotografie, Geschichte und Kunstgeschichte, Architektur und Brückenbau, Theologie, Ethnologie und Alltagswissen.

Alice Bertogg-Darms

Beruf  Leiterin Infostelle Surselva Tourismus Ilanz/Glion und PM Kultur

Cordial beinvegni a Glion! Es freut mich, Ihnen das "Bündner Rütli" sowie die rätoromanische Sprache und Kultur näherzubringen. Das Ilanzer Städtli bietet dazu wunderbare Ecken und Geschichten. Und als waschechte Rätoromanin singe, schreibe und patarlel jeu per romontsch. Für Sie selbstverständlich auch auf Deutsch. 
Seit Sommer 2024 darf ich für Surselva Tourismus die Administration von mira!cultura führen. Ich freue mich, auch Ihnen eine unserer zahlreichen und spannenden Führungen zu vermitteln. 

Beatrix Purchart

Beruf Ökonomin, Wirtschaftshistorikerin

Nach vielen Jahren Tätigkeit in der internationalen Finanzindustrie fand ich in der Val Lumnezia meine Wahlheimat, was auch meinem Hobby – dem Bergsport – geschuldet ist. Als Ökonomin und Wirtschaftshistorikerin habe ich mich schon immer mit global-historischen Entwicklungen und Zusammenhängen befasst. Es ist aber auch unglaublich spannend, die vielfältige Lokalgeschichte der Täler Graubündens in einem globalen Kontext zu betrachten, und es bereitet mir sehr viel Freude, dieses Wissen in Führungen weiter zu geben.

Ricarda Caderas

Beruf  Coach und Supervisorin

Cordial Beinvegni! Neben meiner Tätigkeit in meinem Einzelunternehmen als Coach und Supervisorin biete ich gelegentlich Romanischkurse an. Es freut mich sehr, Ihnen meine Herzenssprache, Rätoromanisch, in einer Führung durch Ilanz oder Vella näherzubringen. Wir laufen gemeinsam durch malerische und eindrucksvolle Gassen und erfahren hautnah die rätoromanische Geschichte und Kultur. Gleichzeitig üben wir zusammen die ersten Sätze in Romanisch. Sin seveser!

 

David Flepp

Beruf Schauspieler und Theaterpädagoge

Cordial beinvegni en Surselva. Ich heisse Sie ganz herzlich in der Surselva willkommen und freue mich Ihnen unsere Gegend näherzubringen. Gerne führe ich Sie an verborgene Orte und Schätze welche von der romanischen Sprache und Kultur erzählen - singend, rezitierend und Geschichten erzählend. Dies entspricht einerseits meinen Naturell und ist anderseits aus meinem Arbeitsfeld entsprungen. Denn als Schauspieler schlüpfe ich gerne in Rollen und als Theaterpädagoge liebe ich den Austausch mit Menschen. Sin seveser en Surselva.

Gian Bundi

Beruf Dr. med. Allgemeinpraktiker

Gian Bundi praktiziert als Arzt seit 1988 in Vella in der Lumnezia. Seit über 30 Jahren ist er auf verschiedene Sektoren aktiv tätig gewesen. Seit 2021 ist er in Pension. Seit mehreren Jahren hat er sich auf diese neue Zeit vorbereitet. So hat er auch Zeit für seine Hobbys, wie Reisen, Mounten Biken, Bergtouren, strahlen, golfen und Zeit für die örtliche Kultur. Schon seit Jahren ist das Interesse an der lokalen Geschichte vorhanden und mit der Pensionierung engagiert er sich für die Kultur und als Kulturguide in der Lumnezia.

Guido Dietrich

Beruf Geschäftsleiter Werkstatt Waltensburger Meister

Sowohl das Museum Waltensburger Meister wie auch die Werkstatt Waltensburger Meister sind Schwerpunkte meiner kulturellen Tätigkeit. Als Kulturführer und Wanderleiter ist es mir ein Anliegen, nicht nur das wunderbare Kulturerbe, sondern auch die einmaligen Landschaften mit den Gästen zu teilen. Das Mittelalter ist in Waltensburg/Vuorz mit seinen Fresken aus dem 14. Jahrhundert, aber auch den Burgen Jörgenberg und Kropfenstein, ein zentrales Thema. Aktuelle Entwicklungen im Dorf bilden die Brücke zur Gegenwart.

Marco Curti

Berufe Bankfachmann, BAW Wander- und Schneeschuhtourenleiter

Marco Curti wohnt seit etlichen Jahren in Morissen. Er hat Geschichte studiert, hat dann aber ins Bankfach gewechselt. Er hat eine Ausbildung als Wanderleiter und vermittelt auf den mira!cultura Ortsführungen Vrin, Lumbrein und Vella mit Leidenschaft und Sachkenntnis seine Liebe zur Wahlheimat Val Lumnezia. Marco Curti hat auch den Kurs refoGuide absolviert und führt in der Reformationsstadt Ilanz zum Thema "Orte und Spuren der Reformation".

Michael Friberg

Beruf Lehrer, Lokalhistoriker

Bien di e buna sera. Jeu senumnel Michael Friberg ed habiteschel a Breil, in dem Dorf, in dem ich als Bauernsohn aufgewachsen bin und später als Lehrer und Schulleiter gearbeitet habe. So konnte ich die Entwicklung vom Bauerndorf zur touristischen Feriendestination Breil/Brigels hautnah miterleben. Mein grosses Hobby ist die Lokalgeschichte. Nach der Ausbildung zum Kulturführer freut es mich nun, den Gästen und Einheimischen das Dorf mit all seinen Facetten vorstellen zu dürfen. 

Olivia Pfister-Tgetgel

Beruf Kaufm. Angestellte, Mitarbeiterin Cuort Ligia Grischa

Ich heisse Olivia Pfister-Tgetgel und wohne seit 1996 in Trun. Meine ersten Eindrücke von Trun habe ich bereits während meiner kaufmännischen Lehre in der Tuch- und Kleiderfabrik Truns AG bekommen. Mein Interesse an Kunst und Kultur wurde mit meiner Anstellung im Museum Cuort Ligia Grischa geweckt. Als Kulturführerin habe ich die Möglichkeit, unsere kulturellen Schätze mit interessierten Leuten zu teilen.

Sidonia Kasper-Ragettli

Beruf Hauswirtschaftslehrerin, Geschichtenerzählerin

In Flims geboren, aufgewachsen und beheimatet habe ich bereits in der Kindheit erste Verbindungen zu Ilanz erlebt. Geschichte und Geschichten haben mich schon früh interessiert und fasziniert und durch's Leben begleitet. Ich höre gerne darüber und erzähle auch gerne über unser reiches und kostbares Kulturerbe; sei es zuerst als Katechetin und Märchenerzählerin, später als Kirchenführerin und refoGuide.

Simon Derungs

Beruf Betriebsleiter, Kurator Kulturarchiv Lumnezia

Bien gi, jeu hai num Simon Derungs. Ich bin in Surcasti geboren und aufgewachsen. Nach meiner Berufslehre in Disentis und Zug und einigen Jahren Berufserfahrung im Unterland hat es mich in die Heimat zurückgezogen. Die Geschichte von Surcasti/Suraua und der Burg um den Kirchenhügel s. Luregn haben mich immer fasziniert. Gerne erzähle ich der einheimischen Bevölkerung und allen interessierten Feriengästen von der Bronzezeitsiedlung in der Nähe der Burg, den Herren von Überkastel, dem Dorf Surcasti und dem milden Klima im Unterlugnez. Auch führe ich Sie gerne durch die "Hauptstadt" der Lumnezia und zeige Ihnen die Schätze der Pfarrkirche Pleif in Vella. Gerne nehme ich Sie mit zu den beiden Zwillingskristallen in Lumbrein, welche sich in der Casa d'Angel und in der Casa Lumerins befinden. 

Susanne Hesselbarth

Beruf Internationale Entwicklungszusammenarbeit

Man sieht nur, was man weiss – so ging es mir als ich zum ersten Mal vor den Werken des Waltensburger Meisters stand. Und so geht es mir immer noch – ich entdecke immer wieder etwas Neues, ein Detail, eine Geste, eine Farbschattierung und sehe Bezüge zu historischen Ereignissen und den Ergebnissen aktueller Forschungsarbeiten. Ich nehme Sie mit auf Entdeckungstour und erzähle Ihnen etwas zum künstlerischen Umfeld des Waltensburger Meisters, zu den Arbeits- und Lebensbedingungen im Mittelalter oder zur Technik der Freskomalerei.

Die neue Steinausstellung "Schichtwechsel - La Surselva" in Ilanz fasziniert mich sehr und daher habe ich mich in diese Materie eingearbeitet. Die Selbstverständlichkeit, mit der die eindrücklichen Steinwesen in Ilanz in unserer urbanen Umgebung stehen, fordert uns heraus zum Hinschauen, irritiert und fasziniert zugleich. Gerne begleite ich Sie durch die Ausstellung.

Tobias Heinisch

Beruf Historiker und Projektleiter

Als Kind von Wiener Eltern bin ich am Bodensee aufgewachsen und vor über zehn Jahren glücklich in der Surselva gelandet. Wenn mir der See auch manchmal fehlt, gibt es doch kaum etwas Schöneres als den Blick auf die schneebedeckten Brigelser Hörner in einer mondhellen Nacht! Als Historiker mit Fokus Religionsgeschichte freue ich mich besonders, Ihnen die sakralen Schätze meiner Wahlheimat näher zu bringen, doch genauso spannend finde ich die Legenden und Geschichten, an denen unser Tal so reich ist. Auch freue ich mich, dass meine Obersaxer Nachbarn auch einmal 300 Jahre lang Österreicher waren – das verbindet.

Ursula Brändli Capaul

Beruf Logopädin, Schulische Heilpädagogin

Bien di bien onn. Ich bin in Chur aufgewachsen in einer zweisprachigen Familie. Nach dem Lehrerseminar habe ich in Fribourg Logopädie studiert. Die Verbundenheit mit der Surselva wurde mir in die Wiege gelegt. Meine Grosseltern bewirtschafteten einen Bauernhof in Zignau bei Trun. Seit über 30 Jahren wohne ich in Rueun und interessiere mich für das kulturellen Leben des Dorfes und der Region. Meine Faszination für die Geschichte des Dorfes und seine Umgebung ist ungebrochen. Das Projekt „Minas da Gulatsch“ in Rueun habe ich angestossen und 7 Jahre begleitet. «Minas da Gulatsch», eine Kulturwanderung zu den historischen Erzminen und die Rundtour «Schichtwechsel la Surselva» in Ilanz/Glion führe ich je nach Wunsch in romanischer und deutscher Sprache. Per las guidas da mira!cultura sundel «fiug e flomma».

Veronica Cathomen-Casanova

Beruf Lehrerin, Laienschauspielerin

Miu num ei Veronica Cathomen-Casanova. Jeu habiteschel e lavurel a Breil. Neben meiner Familie und dem Beruf als Lehrerin gilt meine Passion dem Dorftheater, wo ich wenn immer möglich mitmache. Auf meinen Ortsführungen werden Sie Breil/Brigels als Feriendestination kennenlernen, werden jedoch auch erfahren, dass sich das traditionelle Dorfleben dank den Vereinen und Festen bewahrt hat. Seit einigen Jahren bin ich auch Teil der inszenierten Altstadtführungen in Ilanz und erzähle dort als Magd der noblen Gesellschaft meine Geschichten. Jeu selegrel sin Vus.

Simona Hendry

Beruf Naturheilpraktikerin TEN und Drogistin

Beinvegni el Casti Löwenberg. Seit mehr als 20 Jahren bin ich in meiner Praxis la naturopata in Ilanz als Naturheilpraktikerin tätig. Seit einigen Jahren habe ich das Vergnügen, ein Atelier im zauberhaften Schloss Löwenberg zu mieten. Dadurch hatte ich die Gelegenheit, in die faszinierende Geschichte des Hauses einzutauchen. Durch diese einzigartigen Eindrücken habe ich die Möglichkeit, Kreativität, Kultur und Geschichte unter einem Dach zu erleben. Gerne möchte ich euch an diesen spannenden Geschichten teilhaben lassen. Es ist mir eine Freude, Sie als Kulturführerin im Schloss begrüssen zu können und Sie auf eine Reise durch mehrere Jahrhunderte zu begleiten. Seigies beinvegni el Casti Löwenberg a Schluein!

 

Aus der Online-Gästebefragung

Gefallen haben …

… Geschichten über Drachen, Wöschwiiber, starke Frauen, Wohnturm

… die lockere, engagierte Art der Vermittlung auf dem Boden der Realität

… die Verbundenheit des Führers mit der Val Lumnezia und das Herzblut, das er in die Führung gegeben hat

... fundiertes Wissen

… die kunstgeschichtlichen Kenntnisse wie auch die didaktische Aufbereitung der Führung

… das Engagement der Leiterin, das uns das Leben der Talbewohner näher gebracht hat

… interessant und gute Stimmung

… die neue Dimension, die der Ort, den wir seit Jahrzehnten kennen, bekommen hat

Nicht gefallen hat …

… dass nicht mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer da waren

… ich wünsche mir, es würde besser publiziert

… dass ich und meine Brüder die einzigen Kinder gewesen sind

… der Autoverkehr in diesem Bergdorf, auch abseits der Hauptstrasse